Was sind W-Fragen?

Hier findest Du Beispiele für W-Fragen, die häufig gesucht werden, und Tipps dafür, wie Du mit solchen Fragen Deinen Content für Suchmaschinen optimieren kannst.

Übersicht aller W-Fragen

Grundsätzlich handelt es sich bei W-Fragen um sogenannte offene Fragen, also solche, die nicht mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden können. Stattdessen kann die Antwort in verschiedenste Richtungen gehen. Ein Beispiel: Für die Frage „Bist du sauer auf mich?“ ist das Spektrum möglicher Antworten denkbar gering. Fragt man allerdings „Warum bist du sauer auf mich?“ ist mit einer deutlich komplexeren Beantwortung zu rechnen, da die Gesprächsinitiative abgegeben wird. Insbesondere um ein Gespräch einzuleiten, eignet sich eine offene Frage daher perfekt. Eine W-Frage kann mit folgenden Worten beginnen:

  • Wer?
  • Wem?
  • Wen?
  • Wessen?
  • Wie?
  • Wann?
  • Wo?
  • Welche?
  • Was?
  • Wobei?
  • Womit?
  • Woran?
  • Wohin?
  • Weshalb?
  • Warum?
  • Wieso?
  • Worauf?
  • Worum?
  • Wovor?
  • Wodurch?
  • Woher?
  • Weswegen?
  • Woraus?

Diese W-Fragen können außerdem mit weiteren Worten kombiniert werden, um die gestellte Frage zu konkretisieren, z.B.:

  • Wie viele?
  • Wie oft?
  • Wie weit?
  • Wie häufig?

Die Suchintention herausfiltern

Wonach suchen potentielle Besucher?

Suchanfragen, bei denen W-Fragen verwendet werden, sind in den meisten Fällen der Suchintention “Informational” zuzuordnen. Das bedeutet, dass Nutzer nach Informationen zu einem bestimmten Themengebiet suchen. Bei der Content-Erstellung solltest Du deshalb darauf achten, die Fragen Deiner Nutzer umfassend zu beantworten, um so ihr Suchbedürfnis zu stillen.

Beispiele für W-Fragen

Fragen mit einem W-Wort zu beginnen, ist in mannigfaltiger Form möglich. Hier einmal einige Beispiele für W-Fragen, nach denen im Zusammenhang mit dem Keyword “Online Marketing” häufig gesucht wird:

  • Wie funktioniert Online Marketing?
  • Was macht ein Online Marketing Manager?
  • Warum ist Online Marketing wichtig?
  • Was versteht man unter Online Marketing?
  • Wie viel verdient man im Online Marketing?
  • Was gehört zu Social Media Marketing?
  • Was ist Digital Marketing?
  • Was sind Marketinggesichtspunkte?
  • Was ist ein Online Marketing Unternehmen?
  • Was versteht man unter Content Marketing?
  • Was macht man mit Online Marketing?
  • Was ist ein Digital Marketing Manager?

Betrachtet man diese Fragen, wird klar, dass in all diesen Fällen der Nutzer auf der Suche nach Informationen ist. Die Suchanfragen können daher eindeutig der Intention “Informational” zugeordnet werden.


W-Fragen als Grundlage für Journalisten

Welche journalistischen Fragen sind wichtig?

Wenn es eine Berufsgattung gibt, bei der W-Fragen zum Tagesgeschäft gehören, dann sind das Journalisten. Fakten zu sammeln und zu hinterfragen gehört zu ihren wichtigsten Methoden, um eine Basis für eine gute Story aufzubauen und damit einen ansprechenden Text zu verfassen. Diese W-Fragen sollten sich Journalisten stellen:

  1. Was ist geschehen?
  2. Wo ist es geschehen?
  3. Wann ist es geschehen?
  4. Wer ist involviert?
  5. Wie ist das Ereignis abgelaufen?
  6. Warum ist es passiert?

Die Reihenfolge, in der diese W-Fragen beantwortet werden, kann natürlich je nach Story variieren. Im Wesentlich bilden diese Fragen jedoch die Grundlage für einen guten Bericht und sollten deshalb vom Journalisten alle aufgegriffen werden. Genau diese Reihenfolge kannst Du natürlich auch dann nutzen, wenn Du beispielsweise einen Storytelling-Ansatz verfolgst und hierfür einen relevanten Text zu einem bestimmten (fachlichen) Thema verfassen möchtest. Während für Journalisten die Fragen „Was, wo, wann?“ zum essentiellen Teil ihrer Recherche gehören, können SEO-Texter mit der Auswahl und Reihenfolge der Fragen wesentlich lockerer umgehen. Allerdings darf bei der Erstellung solcher Inhalte die Zielgruppe – also der echte Leser - nicht außer Acht gelassen werden. Ist ein Text mit relevanten Suchbegriffen überfüllt (Keyword Stuffing) stört dies den Lesefluss und kann zu erhöhten Abbruchquoten führen. Ein Webredakteur / SEO-Texter sollte also genau wie ein Journalist den Fokus darauf richten, spannende Inhalte zu verfassen, die auch wirklich gelesen werden.

W-Fragen im Marketing

Welche Fragen sind für Marketing Kampagnen wichtig?

Auch im Online-Marketing spielen W-Fragen eine wichtige Rolle. Anhand dieser Fragen werden nicht selten ganze Kampagnen geplant, weil verschiedenste Bedingungen damit geklärt werden können. Während bei Journalisten in der Regel 6 W-Fragen ausreichen, um eine gute Datenbasis zu schaffen, so kann man diese beim Online Marketing um weitere W-Worte ergänzen. Auf folgende Fragen solltest Du eine fundierte Antwort wissen, wenn Du die nächste Werbekampagne planst:

W-Fragen-Tool Praxisbeispiel

Tipp: Mit der Beantwortung dieser W-Fragen schaffst Du im Marketing eine gute Grundlage für Deine geplanten Maßnahmen, wie z.B. Content-Produktion.


Was ist ein Interrogativpronomen?

Das sogenannte Interrogativpronomen (Fragepronomen) ist praktisch die Basis der W-Frage. Es bezeichnet ein Wort, “das in einem Fragesatz die Rolle eines Pronomens spielt“ (Quelle: Wikipedia). Es handelt sich dabei um ein W-Wort, mit dem eine Frage beginnt, und gehört zu den Interrogativadverbien, also zu den Frageadverbien, welche eine Frage einleiten. Folgende Wörter zählen zu den häufigsten Interrogativpronomen: wer, was, wem, wen und wessen. Man unterscheidet ferner auch zwischen maskulinen, neutralen und femininen W-Wörtern und teilt diese in Singular und Plural ein.

Deklination eines Interrogativpronomens am Beispiel des W-Frageworts "Welche"

FALL MASKULINUM NEUTRUM FEMININUM PLURAL
NOMINATIV Welcher? (Was für ein(er)?) Welches? (Was für ein(s)?) Welche? (Was für eine?) Welche? (Was für welche?)
GENITIV Welches? (Was für eines?) Welches? (Was für eines?) Welcher? (Was für einer?) Welcher? (Was für welcher?)
DATIV Welchem? (Was für einem?) Welchem? (Was für einem?) Welcher? (Was für einer?) Welchen? (Was für welchen?)
AKKUSATIV Welchen? (Was für einen?) Welches? (Was für ein(s)?) Welche? (Was für eine?) Welche? (Was für welche?)

Reihenfolge der W-Fragen

Im Zusammenhang mit diesen Fragen tritt häufig die Problematik auf, in welcher Reihenfolge sie am besten beantwortet werden sollten. Das heißt, mit welcher W-Frage fängt man an und mit welcher hört man auf. In einigen fachlichen Bereichen spielt das durchaus eine wichtige Rolle. Ein Journalist beispielsweise würde eine andere Fragenreihenfolge anwenden, als ein Online-Marketer. Ist etwa ein Unfall geschehen, der bei der Polizei gemeldet wird, ist folgende Reihenfolge der W-Fragen empfehlenswert:

  1. Was ist geschehen?
  2. Wer ist beteiligt bzw. wie viele Personen sind beteiligt?
  3. Wo ist es passiert?
  4. Wann ist der Unfall passiert?

Wird der Unfall dann später protokolliert und schriftlich ausformuliert, werden die W-Fragen unterkategorisiert und ergänzt:

Einleitung: Wo? Wann? Wer? Was?

Hier werden die grundsätzlichen Fakten dargelegt und wesentliche Eckpunkte nach Zeit, Ort und Beteiligung beantwortet.

Hauptteil: Was? Wie? Warum?

Die Einzelheiten eines Vorfalls werden hier durch die Beantwortung der W-Fragen in einer zeitlich exakten Reihenfolge dokumentiert.

Schluss: Welche Folgen?

Am Ende des Berichts wird eine abschließende W-Frage gestellt, welche die Folgen und Ergebnisse des Vorfalls klärt.


Analyse
Analysiere Daten
Bitte warten...