Wenn du nach neuen Keywords suchst, hast du bestimmt schon überlegt, ob ChatGPT dir dabei helfen kann. Künstliche Intelligenz ist schließlich überall – also warum nicht auch für die Keyword-Recherche nutzen?
Tatsächlich kann ChatGPT dir gute Keyword-Ideen liefern, Synonyme vorschlagen und dir helfen, neue Themen zu entdecken. Doch Vorsicht: Die Zahlen, die ChatGPT ausspuckt – etwa Suchvolumen oder Wettbewerbseinschätzungen – sind oft ungenau oder schlicht erfunden. Wer eine seriöse Keyword-Recherche betreiben will, braucht verlässliche Daten aus spezialisierten Tools wie Keyword-Tools.org.
In diesem Artikel erfährst du, wie du ChatGPT sinnvoll für deine Keyword-Recherche nutzen kannst – und wo du besser auf echte Datenquellen setzen solltest.
Wie funktioniert die Keyword-Recherche mit ChatGPT?
ChatGPT kann dir dabei helfen, relevante Keywords zu identifizieren, verwandte Begriffe zu entdecken und Content-Ideen zu generieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ChatGPT keinen Zugriff auf aktuelle Suchmaschinendaten hat und daher keine präzisen Suchvolumina oder Wettbewerbsanalysen liefern kann. Dennoch kann es als kreatives Werkzeug dienen, um Inspiration für deine SEO-Strategie zu erhalten.
1. Keyword-Ideen generieren
Wenn du nach einer ersten Liste von relevanten Keywords suchst, kann ChatGPT Vorschläge basierend auf einem bestimmten Thema oder einer Branche liefern.
👉 Beispiel-Prompt:
“Gib mir 20 Keyword-Ideen für einen Blogartikel über gesunde Ernährung.”
💡 Mögliche Antwort von ChatGPT:
• Gesunde Ernährung für Anfänger
• Abnehmen mit gesunder Ernährung
• Die besten Superfoods 2025
• Zuckerfreie Ernährung Tipps
• Gesunde Ernährung für Kinder
2. Long-Tail-Keywords finden
Long-Tail-Keywords sind spezifischere Suchanfragen, die oft weniger Wettbewerb haben und gezieltere Besucher anziehen. ChatGPT kann dir helfen, solche Keywords zu identifizieren.
👉 Beispiel-Prompt:
“Gib mir 10 Long-Tail-Keywords zum Thema vegane Ernährung.”
💡 Mögliche Antwort:
• Welche pflanzlichen Proteine sind die besten?
• Vegane Ernährung für Muskelaufbau
• Vegane Rezepte für Anfänger
• Ist vegane Ernährung wirklich gesund?
• Tipps für die Umstellung auf eine vegane Ernährung
3. Kategorisierung von Keywords
Die Einteilung von Keywords in Kategorien wie transaktional, navigational und informational kann dir helfen, gezielte Content-Strategien zu entwickeln. ChatGPT kann dabei unterstützen, Keywords entsprechend zu klassifizieren.
👉 Beispiel-Prompt:
“Kategorisiere die folgenden Keywords in transaktional, navigational und informational: [Liste von Keywords].”
💡 Mögliche Antwort:
• Transaktional: Online-Kauf von Bio-Lebensmitteln
• Navigational: Offizielle Website von [Markenname]
• Informational: Gesunde Rezepte für den Alltag
4. Identifizierung von Nutzerfragen
Das Erkennen häufiger Nutzerfragen kann dir helfen, Inhalte zu erstellen, die direkt auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe eingehen. ChatGPT kann solche Fragen basierend auf einem bestimmten Thema generieren.
👉 Beispiel-Prompt:
“Welche häufigen Fragen stellen Menschen zum Thema Keyword-Recherche?”
💡 Mögliche Antwort:
• Wie finde ich die besten Keywords für meinen Blog?
• Welche kostenlosen Tools gibt es für die Keyword-Recherche?
• Warum ist das Suchvolumen eines Keywords wichtig?
• Wie unterscheidet sich Short-Tail von Long-Tail-SEO?
5. Verwendung von Rollen für präzisere Ergebnisse
Durch die Zuweisung einer bestimmten Rolle an ChatGPT, wie z.B. „Antworte als SEO-Experte“, kannst du die Qualität und Genauigkeit der generierten Keywords verbessern.
👉 Beispiel-Prompt:
“Als SEO-Experte, welche Long-Tail-Keywords würdest du für das Thema ‚vegane Ernährung‘ vorschlagen?”
💡 Mögliche Antwort:
• Vegane Ernährung für Sportler
• Pflanzliche Eisenquellen in der veganen Ernährung
• Vegane Ernährung bei Lebensmittelunverträglichkeiten
• Saisonale vegane Rezepte für den Herbst
Die Schwächen von ChatGPT bei der Keyword-Recherche
So praktisch ChatGPT auch ist – es gibt klare Grenzen, die du kennen solltest. Denn wenn es um echte SEO-Daten geht, kann ChatGPT nicht mit spezialisierten Tools mithalten. Hier sind die größten Schwächen:
1. ChatGPT kennt keine echten Suchvolumina
Einer der wichtigsten Faktoren bei der Keyword-Recherche ist das Suchvolumen – also wie oft ein Begriff tatsächlich gesucht wird. ChatGPT kann zwar Schätzungen ausgeben, aber diese sind oft erfunden oder ungenau. Es hat keinen Zugriff auf aktuelle Google-Daten oder andere verlässliche Quellen.
👉 Beispiel:
Frägst du ChatGPT: „Wie hoch ist das Suchvolumen für ‚SEO-Optimierung‘?“, kann es dir zwar eine Zahl nennen – aber die stammt nicht aus einer echten Datenbank, sondern ist nur geraten.
➡ Lösung: Nutze spezialisierte Tools wie das kostenlose Keyword Recherche Tool von Seobility, um echte und aktuelle Suchvolumina zu erhalten.
2. Kein Einblick in den Wettbewerb
Ein Keyword mit hohem Suchvolumen ist nutzlos, wenn es extrem umkämpft ist und du keine Chance hast, zu ranken. SEO-Tools analysieren die Konkurrenz und helfen dir einzuschätzen, ob es sich lohnt, für ein bestimmtes Keyword zu optimieren. ChatGPT kann das nicht.
➡ Lösung: Tools wie Keyword-Tools.org zeigen dir, wie stark die Konkurrenz für ein Keyword ist und ob sich eine Optimierung lohnt.
3. Keine aktuellen Trends & keine Google-Updates
SEO ist dynamisch – was heute funktioniert, kann morgen schon überholt sein. ChatGPT hat keinen Echtzeitzugriff auf aktuelle Trends, Google-Algorithmus-Updates oder sich ändernde Nutzergewohnheiten.
➡ Lösung: Verwende Tools mit aktuellen Daten oder Plattformen wie Google Trends, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
4. Fehlende SERP-Analyse
Ein gutes Keyword allein reicht nicht – du musst wissen, welche Inhalte in den Suchergebnissen dominieren. Werden eher Blogartikel, Videos oder Shopping-Seiten ausgespielt? ChatGPT kann dazu keine präzisen Infos liefern.
➡ Lösung: Nutze SEO-Tools, um die Google-Suchergebnisse für ein Keyword zu analysieren und deine Strategie darauf auszurichten.
Fazit: ChatGPT zum Start oder als Ergänzung, aber nicht als Ersatz
ChatGPT kann dir helfen, neue Keyword-Ideen zu generieren, verwandte Begriffe zu entdecken und Inhalte zu strukturieren. Aber wenn du ernsthafte SEO betreiben willst, brauchst du verlässliche Daten. SEO Tools wie Seobility liefern dir echte Suchvolumina, Konkurrenzanalysen und aktuelle Trends, damit du fundierte Entscheidungen treffen kannst.
Nutze ChatGPT also als kreativen Helfer – aber für eine wirklich professionelle Keyword-Recherche kommst du an spezialisierten SEO-Tools nicht vorbei. 🚀